Chocolate Fudges II

Chocolate Fudges

Heute gibt es mal wieder etwas für alle Naschkatzen und Schleckermäuler. Eine echte schottische Spezialität die es in sich hat, aber immer eine Sünde wert ist 😉
Ich hab vor einiger Zeit schonmal ein Fudges Rezept veröffentlicht aber dieses ist in der Zubereitung völlig anders und sollte selbst Anfängern gelingen. Dies Rezept lässt sich tausendfach abwandeln ob Schokolade pur, oder mit Nüssen oder Früchten, oder Spirituosen oder Gewürzen oder einem Mix daraus… Da ist der eigenen Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. Die klassischen Rezepte verwenden Nüsse, Früchte oder Whisky, bzw Gin.

Zutaten:
50g Butter (Magarine geht nicht)
400ml Kondensmilch, gezuckert (z.b. Milchmädchen oder die russische Variante)
400g Kuvertüre, am besten Zartbitter

Zubereitung:
Im Kühlschrank Platz schaffen damit eine Auflaufform bzw Backbleck in der Größe von 20x40cm in den Kühlschrank passt, diese mit Backpapier auslegen und schon einmal im Kühlschrank kaltstellen.
Die Kuvertüre mit einem großen Messer in kleine Stücke schneiden/hacken und beiseite stellen.
Die gezuckerte Kondensmilch in einen Topf geben und leicht erwärmen, dann die Butter dazu und das ganze rühren bis die Butter sich aufgelöst hat. Jetzt die kleingeschnittene Kuvertüre dazugeben und das ganze bei mittlerer Hitze solange rühren bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat und alles eine homogene ‚Flüssigkeit ist.
Jetzt kann man beliebige Zutaten nach Wahl hinzufügen, z.b. gehackte Nüsse oder Früchte, Gewürze, Spirituosen usw. Und IMMER weiterrühren, das ist ganz wichtig sonst könnte die Masse a) anbrennen oder b) sich wieder trennen und dann kann man das ganze wegschmeissen…
Das ganze solange rühren bis die Masse von einer flüssigen Konsistenz in eine streichfähige übergeht, das passiert von einer Sekunde auf die andere, also aufpassen!!!
Den Topf dann sofort vom Herd nehmen und die Masse in die vorbereitet Form streichen, gleichmässig verteilen und glattstreichen. Die Form dann mindestens 2 Stunden besser länger im Kühlschrank lassen. Die Fudges sind fertig wenn man mit dem Finger drauf drücken kann und Wiederstand spürt, bzw die „Delle“ bleibt. Das ganze hat dann soeine Toffeeartige Konsitenz, nicht wirklich hart aber auch nicht weich…
Dann sollte man die Masse zuerst in Streifen und dann in Pralienengrosse Stücke schneiden. Dem sofortigen Verzehr steht dann nichts im Wege. Man kann sie aber auch in einer verschlossenen Schüssel im Kühlschrank einige Zeit aufbewahren, dann sollte man sie aber rechtzeitig vor dem Verzehr aus den Kühlschrank nehmen damit sie Raumtemperatur bekommen und beim Genuss quasi auf der Zunge zerschmelzen…

 

Karamel Creme

mampf250-1
Mal wieder ein süsses Rezept das man sehr vielseitig verwenden kann, als Brotaufstrich, für Pfannkuchen, als Füllung für Torten, Kuchen, Pralinen etc. Verdünnt zum süssen von Soßen oder Gerichten und und und…

Zutaten:
500g Zucker
400ml Sahne
200g Butter

Schraubgläser zum Aufbewahren

Zubereitung:
Den Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und karamellisieren lassen.  Je dunkler der Karamell wird, desto weniger süß und desto kräftiger schmeckt die fertige Creme hinterher.  Aber aufpassen der Karamell darf nicht anbrennen, sonst schmeckt er bitter. Und aufpassen die Masse wird sehr heiss !!! Die Sahne aufkochen und leise vor sich hinköcheln lassen,  etwas Sahne in den Karamel geben und wenn es nicht mehr sodoll spritzt die Sahne nach und nach unterrühren. Das ganze sanft erwärmen damit sich der Karamel besser in der Sahne löst. Vorallen und das ist ganz wichtig STÄNDIG rühren damit nichts anbrennt. Ist die Sahne untergerührt gibt man die Butter hinzu. Nun muss man so lange unter vorsichtigem Erwärmen mit viel Geduld rühren, bis sich der Karamell vollständig gelöst hat.
Die Karamellmasse dann noch heiß in die Schraubgläser füllen. Abkühlen lassen und dann möglichst im Kühlschrank aufbewahren.

Chocolate Fudge

mampf247-1

Fudge, wie auch Tablet, ist eine bekannte und sehr beliebte Süßigkeit in Schottland – und sie verkauft sich besonders gut in den Tourist Shops. Es kann viele verschiedene Geschmacksrichtungen haben, von unterschiedlichen Früchten bis hin zu Whisky. Aber aber eins haben alle Sorten gemeinsam, sie sind unwiederstehlich.
Wenn man einmal angefangen hat kann man nicht mehr aufhören und sie sind eine echte Sünde 🙂

Zutaten:
100g Frischkäse, natur
80g Schokolade, in Stücke gehackt
270g gesiebten Puderzucker
1 Päckchen (5g)  Finesse Natürliches Bourbon-Vanille Aroma
1 Prise Salz

Zubereitung:
Den Frischkäse schlagen bis dieser gleichmäßig und weich ist. Dann den gesiebten Puderzucker darunter heben. Die Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen, dann ein wenig abkühlen lassen (sie sollte trotzdem noch flüssig sein). Schokolade unter die Mischung aus Frischkäse und Zucker rühren, das Salz und Vanilleextrakt dazu geben.
Drücken Sie die Mischung auf ein gefettetes Backblech mit einem etwas höheren Rand und glätten Sie die Oberfläche. Gut kühlen, bis sich das Fudge leicht schneiden lässt. Am besten 1-2 Tage im Kühlschrank stellen. Dann in kleine Rechtecke schneiden.
Dieses Rezept hier kann man gut als Grundrezept nehmen und dann damit experimentieren um die verschiedesten Geschmackrichtungen auszuprobieren.

 

Drop Scones

mampf245-1

Ein weiteres traditionelles schottisches Rezept welches sich lohnt auszuprobieren. Dieses ist dazu noch sehr einfach und lecker. Scones gibt es in den verschiedesten Formen und sind aus der schottischen Küche nicht wegzudenken, sie sind ein fester Bestandteil vieler Mahlzeiten. Ob süss oder herzhaft, ob dick oder dünn, ob als eine Art Pfannkuchen oder als Kuchen/Brötchen. Scones sind fast immer dabei und sind so vielfältig das einen nie die Ideen ausgehen was man mit Ihnen machen kann.

Zutaten:
225 g Mehl
1 TL Sahne
1 TL Backpulver
1 Ei
5 TL Zucker
120ml Milch
Salz

Zubereitung:
Einwenig Fett in einer großen Pfanne erhitzen.  Das Mehl, Salz, Backpulver und die Sahne zusammenmischen. In einer separaten Schüssel den Zucker, das Ei und der Milch zusammenmischen. Dann langsam unter ständigem Rühren (damit keine Klumpen entstehen) die Mehl-Mischung dazugeben. Wenn der Teig zu fest wird,  mehr Milch dazugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Teig sollte eine relativ zähflüssige Konsistenz haben.
Dann eine Kelle der Teigmischung in die erhitzte Pfanne geben und mit dem Schöpflöffel bisserl ausbreiten. Wenn die richtige Temperatur vorhanden ist, sollten sich nach wenigen Sekunden kleine Bläschen auf der Oberfläche bilden. Wenn die Unterseite schön braun ist und die Bläschen auf der Oberseite geplatzt sind, die Scones umdrehen und von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
Serviert werden die Drop Scones warm mit Butter, Honig oder Marmelade. Oder mit einwenig braunem Zucker in der Mitte.

Caramel „Millionaires“ Shortbread

Neben den klassischen Shortbread, was ja das Mitbringsel für Touristen ist, ist auch das Karamel Shortbread ein absoluter Klassiker und sehr gefragt. Es wird auch sehr oft als „Millionaires Shortbread“ bezeichnet, wahrscheinlich weil es so reichhaltig ist und doch irgendwo kleines Stück „Luxus“ im Alltag ist. Jedenfalls darf es in keinem guten schottischen Cafe auf der Speisekarte fehlen.

Zutaten:
für die Basis:
400g Mehl
300g Butter oder Margarine
150g feinen Zucker

für die Füllung:
50g Butter oder Margarine
50g braunen Zucker
450 ml Kondensmilch oder
1,5 Dosen gezuckerte Kondensmilch a 397g

für das Schokoladen Topping:
260g Vollmilchschokolade

Zubereitung:
Butter und Mehl in einer Schüssel vermischen bis man eine krümelige Masse hat.
Den Zucker dazu geben und das ganze zu einem Teig verkneten. Die Mischung nun gleichmäßig ausrollen und in eine rechteckige, gefettete Backform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 170°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 35 Minuten
backen bis der Teig goldbraun ist. Dann abkühlen lassen bis er vollständig erkaltet ist.

Die Zutaten für die Füllung in einen Topf geben und unter ständigem Rühren erhitzen (sonst wird es zu klebrig) bis es zu köcheln beginnt. Dann weiter kochen bis die Masse dicker wird, das sollte nur ein paar Minuten dauern, dabei natürlich fleißig weiterrühren.
Die Füllung dann gleichmäßig auf der Keksbasis verteilen und vollständig abkühlen lassen.

Die Schokolade im Wasserbad erhitzen und gleichmäßig in der Backform verteilen und vollständig erkalten lassen.
Wenn alles abgekühlt ist, mit einem scharfen Messer in kleine Quadrate schneiden und genießen!

Am besten geht das schneiden wenn man das Messer vorher in heisses Wasser taucht, dann bricht die Schokoladenschicht nicht so leicht. Desweiteren sollte man darauf achten das man für die Zubereitung des Karamel einen Topf mit sehr guter Antihaftbeschichtung nimmt, das erspart einem hinterher viel schrubben 😉

 

Abernethy Biscuits

mampf242-1
Mal wieder ein Rezept aus der schottischen Küche und was die Naschkatzen unter euch 🙂
Die Abernethy Biscuits haben ihren Namen nicht von der gleichnamigen Stadt in Perthshire, sondern von
einem gewissen Dr. Abernethy, der zum ersten Mal Kümmel und Zucker zu den normalen Keksen
hinzugefügt hatte.

Zutaten:
225 g Mehl
85 g Zucker
85 g Butter
½ TL Backpulver
½ TL Kümmelkörner
1 EL Milch
1 Ei

Zubereitung:
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver durch ein Sieb geben, Butter dazu und alles zu einem glatten Teig kneten. Zucker, Kümmelkörner, Ei und Milch dazu geben und das Ganze zu einem festen Teig verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, je nachdem wie dick die Kekse sein sollen. Nun die Plätzchen ausstechen und auf ein gefettetes Backblech legen(oder Backpapier drunter). Im vorgeheizten Backofen bei 190°C für ca. 10 Minuten backen, bis die Plätzchen schön goldbraun sind.