Sommerpizza ala Cheffe

20160802_165117
Sommer, Sonne, Sonnenschein…
da darf es auch ruhig mal Pizza und Vino sein 🙂

Ich bin mal wieder durch das Internet gegeistert und hab ein Rezept für eine sommerliche Pizza gefunden was mich sofort begeisterte, keine schwere mächtige Pizza sondern eine leicht lockere und frische Variante.
Das Original war vegetarisch wenn nicht sogar vegan, aber da es Zutaten enthielt die ich nicht mag, bzw nicht esse oder ablehne habe ich es nach meinem Gusto abgewandelt und daraus diese Pizza gemacht.
Weiterlesen

Werbung

Turbo Kartoffeltaler

Kartoffeltaler
Wer kennt das nicht, im Kühlschrank herrscht gähnende Leere und in dem Vorratsschrank verhungern die Mäuse…
und genau dann, ja gerade dann bekommt man Besuch… also was anbieten ?
Mir kam da neulich eine Idee und die hat sich als superlecker herausgestellt, deswegen will ich euch das „Rezept“ nicht vorenthalten. Weiterlesen

Apfel-Zwiebel Salat

Apfel-Zwiebel Salat

Ich hatte mal wieder Lust auf was frisches gesundes aber ohne viel Aufwand. Bei dem schönen Wetter wollte ich ausserdem auch nicht ewig in der Küche stehen, also hab ich mich umgeschaut und kam auf folgende Idee die sich als sehr lecker herausstellte. Deswegen will ich euch diese Kreation nicht vorenthalten. Sie passt hervorragend zu diesem schönen Wetter und ist fruchtig-erfrischend.

Zutaten:
1 kleinen Endiviensalat
4 Äpfel am besten säuerliche
1 Speisezwiebel mittelgroß
3 El Öl
2 El Wasser
1 El Essig
2 Tl Limettensaft
0,5 Tl Zucker
0,5 Tl Salz
1 Prise Curry
1 Prise Pfeffer schwarz

Zubereitung:
Den Endiviensalat putzen und waschen, in einem Sieb abtropfen lassen oder kurz trocken schleudern. Anschliessend die relativ harten Mittelstrünke entfernen, wir brauchen nur die zarten oberen Teile.
Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Anschliessend die Äpfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in feine Spalten schneiden.

Das Wasser, den Essig, den Limettensaft, den Zucker, das Salz, den Pfeffer und den Curry in ein höheres Gefäß geben und mit dem Mixstab gründlich vermischen. Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen, dann das Öl dazugeben und hochziehen bis die Vinaigrette eine cremige Konsistenz hat.
Die Apfelspalten und die Zwiebelstreifen hinein geben und vorsichtig unterheben bis alles gleichmässig benetzt ist.
Auf einem Teller ein „Bett“ aus den Endivienblättern legen, den Salat darauf nett drapieren und noch mit etwas Vinaigrette napieren.

Erbeerkuchen ala Cheffe

2015-04-29 16.01.44

Ich bin ja eigentlich nicht so der Kuchenfreund, aber manchmal da muss es dann doch Kuchen sein 😉
So wie bei diesem Rezept, als ich über dem Markt lief, lächelten mich die Erdbeeren förmlich an und sagten „Los nimm uns mit“ also hab ich sie mitgenommen und daraus einen leckeren Erdbeerkuchen gemacht.

Zutaten:
1 Obstboden
500g Erdbeeren
1 Tüte Vanillepudding
500ml Milch
1 Vanilleschote
120g Zucker (ca. 6 EL)
400ml Wasser
100ml Sirup nach Wahl (z.b. Grenadine)
1 Spritzer Zitronensaft
2 EL Kartoffelmehl

Zubereitung:
Den Vanillepudding nach Packungsanweisung zubereiten, dazu 6 EL Milch 2 EL Zucker und das Puddingpulver miteinander vermischen und glatt rühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen, ich gebe das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote mit in die Milch damit der Pudding hinterher so richtig schön vanillig schmeckt.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und entweder halbieren oder bei großen Früchten in Scheiben schneiden.
Den fertigen Vanillepudding dann auf dem Obstboden gleichmässig verteilen und leicht auskühlen lassen damit er etwas anzieht ansonsten versinken die Erdbeeren in dem Pudding anstatt oben auf zu liegen. Die Erdbeeren dann auf der Puddingmasse verteilen, am besten geht das wenn man die Erdbeeren kreis- oder spiralförmig auslegt.
Für den Tortenguss das Kartoffelmehl, den restlichen Zucker (4EL) mit etwas Wasser glattrühren bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Das restliche Wasser mit dem Sirup vermischen und aufkochen lassen dann unter Rühren die Stärkemischung langsam einfliessen lassen und das ganze unter ständigen Rühren ca. 40-50 Sekunden aufkochen lassen. Vom Herd nehmen den Spritzer Zitronensaft dazugeben und dann sofort mit einem Löffel über den Kuchen verteilen.

Kleiner Tip:
Wenn man die ausgekratzte Vanilleschote zusammen mit Zucker in ein verschließbares Behältnis bekommt man leckeren Vanillezucker und braucht keinen mehr zu kaufen.

Couscoustaler mit Ziegenfrischkäse

couscoustaler

Heute mal ein Rezept welches mir während des Dienstes eingefallen ist und ich dann zuhause gleich ausprobieren musste 🙂 Es ist einfach und simpel und trotzdem sehr lecker. Es eignet sich hervorragend so als kleine Vorspeise vorweg oder auch als Beilage zu diversen Gerichten und lässt sich herrlich  variieren.
Auch ein Dank geht am Merci Chef, die mir verschiedene Ziegenkäse Produkte zur Verfügung gestellt haben.

Zutaten:
2 Teile Couscous
2 Teile Wasser
1 Vollei
Kräuter nach Wahl
Ziegenfrischkäse
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Den Couscous in eine Schüssel geben, das Wasser heiss werden lassen und dann über den Couscous schütten. Gründlich miteinander verrühen und dann stehen lassen bis der Couscous die komplette Flüssigkeit aufgesaugt hat und „trocken“ ist.
Es ist dabei egal ob ihr als Maß nun Tassen, Becher oder Schüsseln 😉 benutzt, hauptsache ihr benutzt für beides dasselbe Maß.

Dann das Vollei und die Kräuter hinzugeben und das ganze zu einem kompakten „Teig“ verkneten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche die Masse bis zur gewünschten Dicke ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Diese dann in einer heissen Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten.
Den Ziegenfrischkäse in Scheiben schneiden und auf die Taler legen, wer mag kann dazu noch einen Dip reichen. Z.b. einen Curry-Senf oder auch einen Honig-Senf Dip oder einen anderen nach Wahl.

exotischer Ofenspargel

mampf289

Heute mal wieder ein Rezept mit Spargel, die Idee dazu fand ich in einem Werbeprospekt einer grossen Supermarktkette.
Da ich zufälligerweise gerade alle Zutaten zuhause hatte und eh am überlegen war was ich mit den doch ziemlich dicken Spargelstangen mache, kam mir dieser Rezeptvorschlag gerade recht. Ich muss sagen es ist echt seeehr lecker und noch erfrischend dazu, genau das richtige bei diesem Wetter.

Zutaten:
8-10 Stangen weissen Spargel, ruhig richtig dicke
1 Zitrone, am besten Bio mittelgroß
1 Stück Ingwer, frisch daumengross ca. 20g
2 Prisen Zucker
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Öl

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und das Backblech auf der mittleren Schiene mit erhitzen.
Die Spargelstangen waschen, schälen und die holzigen Enden abschneiden. Den Ingwer ebenfalls so dünn wie möglich schälen und in feine Würfel schneiden. Die Zitrone kurz abbrausen, abreiben und dann in dünne Scheiben schneiden.
Ein Bogen Backpapier auslegen, leicht einölen und mit groben Salz und Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Die Hälfte der Spargelstangen, 4-5cm vom Rand entfernt, nebeneinander auf Backpapier legen und mit der Prise Zucker bestreuen. Dann die Zitronenscheiben so rauflegen das der Spargel bedeckt ist und anschliessend die Hälfte der Ingwerwürfel darüber verteilen.
Den kurzen Rand vom Backpapier über den Spargel schlagen und mit dem gegenüberliegenden Rand ebenso verfahren.  Dann weiter umschlagen bis der Bogen zuende ist, die noch offenen Enden oben und unten zu einem Dreieck falten und zur Mitte hin umschlagen sodas ein stablies und geschlossenes Paket entsteht. Die restlichen Zutaten in einem zweiten Paket ebendso verpacken und beide Pakete dann auf das Blech im Backofen legen. Die Pakete brauchen je nach Dicke der Spargelstangen ca. 30-35 Minuten, bei richtig dicken Stangen können das auch mal 40-45 Minuten werden.
Der Gargrad lässt sich leicht testen in dem man nach 30 Minuten mal auf den Spargel drückt, lässt er leicht eindrücken ist er „butterzart“, spürt man noch einen leichten Widerstand ist er „al-dente“Die Spargelpakete aus dem Backofen nehmen, ein paar Minuten ruhen lassen, dann geschlossen servieren und erst am Tisch öffnen.