Heute gibt es mal eine lang gehegte Kindheitserinnerung, ich wusste das ich das Rezept irgendwo in Papierform hatte, hatte es aber verlegt bzw sehr gut verwahrt und nicht wiedergefunden…
Doch jetzt ist es wieder da und ich musste es sofort kochen und essen. Und weil es soooo leeeecker ist will ich es euch auch nicht vorenthalten.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: schottisch
Sloopy Haggis ala Cheffe
Neulich hatte ich ja mal das Rezept für den Sloopy Joe etwas abgewandelt so das dieser leicht schottisch angehaucht war, da kamen viele Kommentare warum ich nicht Haggis genommen habe wenn ich schon eine schottische Variante des Sloopy Joe`s mache.
Ich hab mir diese Kritik bzw. Anregung zu Herzen genommen und TATA heute gibt es einen echt schottischen Sloopy Joe mit traditionell Haggis.
Weiterlesen
Sloopy Joe ala Mario
Eigentlich bin ich ja absolut kein Freund von Trends und Co, weil die laufen sich eh früher oder später wieder tot und versinken dann in den Untiefen der Bedeutungslosigkeit.
Der Nutellablume und der Blumkohlbombe konnte ich erfolgreich widerstehen und sie schaften es nicht das ich der Versuchung nachgab um sie auszuprobieren.
Aber dies Zeug ist sowas von lecker das es einfach keinen Weg daran vorbei gab, aber dann natürlich in meiner Variante…
Chocolate Fudges II
Heute gibt es mal wieder etwas für alle Naschkatzen und Schleckermäuler. Eine echte schottische Spezialität die es in sich hat, aber immer eine Sünde wert ist 😉
Ich hab vor einiger Zeit schonmal ein Fudges Rezept veröffentlicht aber dieses ist in der Zubereitung völlig anders und sollte selbst Anfängern gelingen. Dies Rezept lässt sich tausendfach abwandeln ob Schokolade pur, oder mit Nüssen oder Früchten, oder Spirituosen oder Gewürzen oder einem Mix daraus… Da ist der eigenen Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. Die klassischen Rezepte verwenden Nüsse, Früchte oder Whisky, bzw Gin.
Zutaten:
50g Butter (Magarine geht nicht)
400ml Kondensmilch, gezuckert (z.b. Milchmädchen oder die russische Variante)
400g Kuvertüre, am besten Zartbitter
Zubereitung:
Im Kühlschrank Platz schaffen damit eine Auflaufform bzw Backbleck in der Größe von 20x40cm in den Kühlschrank passt, diese mit Backpapier auslegen und schon einmal im Kühlschrank kaltstellen.
Die Kuvertüre mit einem großen Messer in kleine Stücke schneiden/hacken und beiseite stellen.
Die gezuckerte Kondensmilch in einen Topf geben und leicht erwärmen, dann die Butter dazu und das ganze rühren bis die Butter sich aufgelöst hat. Jetzt die kleingeschnittene Kuvertüre dazugeben und das ganze bei mittlerer Hitze solange rühren bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat und alles eine homogene ‚Flüssigkeit ist.
Jetzt kann man beliebige Zutaten nach Wahl hinzufügen, z.b. gehackte Nüsse oder Früchte, Gewürze, Spirituosen usw. Und IMMER weiterrühren, das ist ganz wichtig sonst könnte die Masse a) anbrennen oder b) sich wieder trennen und dann kann man das ganze wegschmeissen…
Das ganze solange rühren bis die Masse von einer flüssigen Konsistenz in eine streichfähige übergeht, das passiert von einer Sekunde auf die andere, also aufpassen!!!
Den Topf dann sofort vom Herd nehmen und die Masse in die vorbereitet Form streichen, gleichmässig verteilen und glattstreichen. Die Form dann mindestens 2 Stunden besser länger im Kühlschrank lassen. Die Fudges sind fertig wenn man mit dem Finger drauf drücken kann und Wiederstand spürt, bzw die „Delle“ bleibt. Das ganze hat dann soeine Toffeeartige Konsitenz, nicht wirklich hart aber auch nicht weich…
Dann sollte man die Masse zuerst in Streifen und dann in Pralienengrosse Stücke schneiden. Dem sofortigen Verzehr steht dann nichts im Wege. Man kann sie aber auch in einer verschlossenen Schüssel im Kühlschrank einige Zeit aufbewahren, dann sollte man sie aber rechtzeitig vor dem Verzehr aus den Kühlschrank nehmen damit sie Raumtemperatur bekommen und beim Genuss quasi auf der Zunge zerschmelzen…
Lachs Carpaccio
Manchmal braucht man keine großen, schweren Speisen sondern viele kleine tun es auch. Zum Beispiel bei einem kalten Buffet, oder man sucht eine kleine Vorspeise oder einen Zwischengang bei einem mehrgängigen Menu.
Es gibt viele Gelegenheiten wo sich vielerlei Kleinigkeiten zu einem großen Ganzen zusammenfügen.
Zutaten:
200 g Lachs, am besten (schottischen) Graved Lachs
1 mittelgroße rote Zwiebel
6 Champignons
2 Zweige Dill
1 Prise Zucker
1 Prise Pfeffer aus der Mühle
1 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen, halbieren und in hauchdünne Scheiben schneiden.
Die Champignons mit Küchenpapier säubern, wer hat kann auch eine „Pilzbürste“ nutzen, und ebenfalls in feine Scheiben schneiden.
Ich empfehle die Stiele zu entfernen und nur die Köpfe zu nutzen, die Stiele kann man dann noch anderweitig verwerten.
Aus den Zutaten eine schmackhafte, kräftige Marinade herstellen, Es ist dabei zu beachten das der Lachs schon gesalzen ist, daher kann man im Regelfall auf selbiges verzichten.
Den Lachs am besten schon in Scheiben kaufen, oder sich ihn vom Fischdealer des Vertrauens schneiden lassen.
Große, flache Teller mit der Hälfte der Marinade bepinseln.
Darauf dann die Lachsscheiben kreis(fächer)förmig anrichten. Auf dem Fisch nun Zwiebel, Pilze und Dillspitzen verteilen. Die restliche Marinade dann darüber träufeln.
Schnell, einfach und seeehr lecker…
Dazu schmeckt am besten ein frisches, noch leicht warmes Baguette.
Karamel Creme
Mal wieder ein süsses Rezept das man sehr vielseitig verwenden kann, als Brotaufstrich, für Pfannkuchen, als Füllung für Torten, Kuchen, Pralinen etc. Verdünnt zum süssen von Soßen oder Gerichten und und und…
Zutaten:
500g Zucker
400ml Sahne
200g Butter
Schraubgläser zum Aufbewahren
Zubereitung:
Den Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und karamellisieren lassen. Je dunkler der Karamell wird, desto weniger süß und desto kräftiger schmeckt die fertige Creme hinterher. Aber aufpassen der Karamell darf nicht anbrennen, sonst schmeckt er bitter. Und aufpassen die Masse wird sehr heiss !!! Die Sahne aufkochen und leise vor sich hinköcheln lassen, etwas Sahne in den Karamel geben und wenn es nicht mehr sodoll spritzt die Sahne nach und nach unterrühren. Das ganze sanft erwärmen damit sich der Karamel besser in der Sahne löst. Vorallen und das ist ganz wichtig STÄNDIG rühren damit nichts anbrennt. Ist die Sahne untergerührt gibt man die Butter hinzu. Nun muss man so lange unter vorsichtigem Erwärmen mit viel Geduld rühren, bis sich der Karamell vollständig gelöst hat.
Die Karamellmasse dann noch heiß in die Schraubgläser füllen. Abkühlen lassen und dann möglichst im Kühlschrank aufbewahren.