Schnelle Puddingteilchen

schnelle PuddingteilchenWer isst nicht gerne mal nen Puddingteilchen oder eine Schnecke oder ähnliches?
Ich hab mich immer darüber geärgert das die Bäcker etc teilweise echt unverschämte Preise für ein so simples Produkt verlangen.
Also habe ich mir sie selber gemacht und sie sind Ächt Leekka

Weiterlesen

Caramel „Millionaires“ Shortbread

Neben den klassischen Shortbread, was ja das Mitbringsel für Touristen ist, ist auch das Karamel Shortbread ein absoluter Klassiker und sehr gefragt. Es wird auch sehr oft als „Millionaires Shortbread“ bezeichnet, wahrscheinlich weil es so reichhaltig ist und doch irgendwo kleines Stück „Luxus“ im Alltag ist. Jedenfalls darf es in keinem guten schottischen Cafe auf der Speisekarte fehlen.

Zutaten:
für die Basis:
400g Mehl
300g Butter oder Margarine
150g feinen Zucker

für die Füllung:
50g Butter oder Margarine
50g braunen Zucker
450 ml Kondensmilch oder
1,5 Dosen gezuckerte Kondensmilch a 397g

für das Schokoladen Topping:
260g Vollmilchschokolade

Zubereitung:
Butter und Mehl in einer Schüssel vermischen bis man eine krümelige Masse hat.
Den Zucker dazu geben und das ganze zu einem Teig verkneten. Die Mischung nun gleichmäßig ausrollen und in eine rechteckige, gefettete Backform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 170°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 35 Minuten
backen bis der Teig goldbraun ist. Dann abkühlen lassen bis er vollständig erkaltet ist.

Die Zutaten für die Füllung in einen Topf geben und unter ständigem Rühren erhitzen (sonst wird es zu klebrig) bis es zu köcheln beginnt. Dann weiter kochen bis die Masse dicker wird, das sollte nur ein paar Minuten dauern, dabei natürlich fleißig weiterrühren.
Die Füllung dann gleichmäßig auf der Keksbasis verteilen und vollständig abkühlen lassen.

Die Schokolade im Wasserbad erhitzen und gleichmäßig in der Backform verteilen und vollständig erkalten lassen.
Wenn alles abgekühlt ist, mit einem scharfen Messer in kleine Quadrate schneiden und genießen!

Am besten geht das schneiden wenn man das Messer vorher in heisses Wasser taucht, dann bricht die Schokoladenschicht nicht so leicht. Desweiteren sollte man darauf achten das man für die Zubereitung des Karamel einen Topf mit sehr guter Antihaftbeschichtung nimmt, das erspart einem hinterher viel schrubben 😉

 

Abernethy Biscuits

mampf242-1
Mal wieder ein Rezept aus der schottischen Küche und was die Naschkatzen unter euch 🙂
Die Abernethy Biscuits haben ihren Namen nicht von der gleichnamigen Stadt in Perthshire, sondern von
einem gewissen Dr. Abernethy, der zum ersten Mal Kümmel und Zucker zu den normalen Keksen
hinzugefügt hatte.

Zutaten:
225 g Mehl
85 g Zucker
85 g Butter
½ TL Backpulver
½ TL Kümmelkörner
1 EL Milch
1 Ei

Zubereitung:
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver durch ein Sieb geben, Butter dazu und alles zu einem glatten Teig kneten. Zucker, Kümmelkörner, Ei und Milch dazu geben und das Ganze zu einem festen Teig verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, je nachdem wie dick die Kekse sein sollen. Nun die Plätzchen ausstechen und auf ein gefettetes Backblech legen(oder Backpapier drunter). Im vorgeheizten Backofen bei 190°C für ca. 10 Minuten backen, bis die Plätzchen schön goldbraun sind.

Selkirk Bannock

 

mampf207-1Ein typisches schottisches Gebäck was zwar etwas zeitaufwendig ist in der Herstellung, dafür einen aber mit einen sehr leckeren Ergebnis belohnt. Ich würd es nicht wirklich als Kuchen bezeichnen, eher als eine Mischung aus Kuchen und Brot. Die Schotten essen es gerne mit dick Butter oder Creme drauf oder getoastet zum Frühstück. Auch wird der Selkirk Bannock gerne als Beilage zu diversen warmen Gerichten gereicht.  Bei den Schotten ist es üblich das man zu den meisten warmen Gerichten Gebäck reicht, wobei Gebäck nicht heissen muss das es süss oder kuchenähnlich ist so wie bei uns, die Schotten fassen den Begriff Gebäck weitläufiger als wir.

Zutaten:
1 Päckchen Trockenhefe (7g)
1 TL Zucker
2 EL Mehl
375 ml lauwarme Vollmilch, frisch (3,5 -3,8%)
620g Mehl
1 TL Salz
125g Zucker
100g Früchtemix
100g Zitronat
120g Sultaninen
100g Schweineschmalz, zerlassen
Butter, zerlassen

Zubereitung:
Ein rundes Pizzablech oder eine Springform mit glatten Boden von 28cm Durchmesser mit zerlassener Butter bestreichen. Den TL Zucker, die Hefe und die 2 EL Mehl in eine mittelgroße Schüssel geben. Nun nach und nach die Milch zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.  Mit Plastikfolie abdecken und an einem warmen Ort  10 Minuten lang gehen lassen bis sich Blasen/Schaum bildet.
Das weitere Mehl zusammen mit dem weiteren Zucker und dem Salz in eine große Rührschüssel sieben.  Orangeat, Zitronat und Sultaninen hinzufügen und gut verrühren.  Es ist wichtig das dieses drei Zutaten gut mit dem Mehlgemisch ummantelt sind, sonst sinken sie beim Backen zu Boden. Eine Vertiefung in der Mitte des Mehlgemisches machen und dort die Hefemischung und das zerlassene Schweineschmalz hineingeben und mit einem stumpfen Messer zu einem weichen Teig verarbeiten.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, 3 Minuten lang glattkneten und zu einer Kugel formen. Diese in eine mit Öl ausgestrichene Schüssel geben. Mit Folie abdecken und an einen warmen Ort  1 Stunde lanng gut aufgehen lassen.
Den Backofen auf 190Grad vorheizen. Teig nochmals 2 Minuten lang glattkneten. Dann den Teig ausrollen und auf das Blech, bzw in die Springform legen.  Mit Folie abdecken und nochmals 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach mit den Finger in unregelmässigen Abständen Vertiefungen in den Bannock drücken.
Ca. 40 Minuten lang backen bis er goldbraun und gar ist (Stäbchenprobe). 5 Minuten auf dem Blech/in der Form ruhen lassen und dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.

Latte Macchiato Muffins

mampf201-1

Habe ich beim durchstöbern von den Prospekten die ja so täglich im Briefkasten landen und einen zum Kauf diverser Sonderangebote etc verführen sollen gefunden. Musste ich ja dann prompt mal ausprobieren und ich muss sagen das Ergebnis ist grandios, soooooowas von lecker….

Zutaten:
für den Teig:
80g Mokkabohnen
280g Mehl
1 EL Kakaopulver
3 TL Backpulver
60g Magarine oder Butter
2 Eier
100g Zucker
150ml kalten starken Kaffee

für die Glasur:
150g Puderzucker
2 EL kalten starken Kaffee
2 EL Kochcreme (z,b, Rama)
Mokkabohnen zur Deko

Zubereitung:
Muffinblech einfetten und das Blech in den Gefrierschrank stellen. Für den Teig die Mokkabohnen grob hacken und mit Mehl, Kakao- und Backpulver vermischen. Magarine/Butter, Eier, Zucker mit den Küchenquirl verrühren,den Kaffee hinzugeben und alles gründlich miteinander vermischen.  Dann die Mehlmischung zur Eimasse geben und solange rühren bis alle trockenen Zutaten feucht sind.
Muffinmulden  mit dem Teug füllen und im vorgeheitzten Backofen bei 180Grad(Umluft 155Grad) ca. 25 Minuten backen. Die Muffin im Belch ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Kaffee und der Kochcreme glattrühren. Die Muffins mit der Glasur bepinseln und mit je einer Mokkabohne dekorieren.

Scones with Herbs & Chesse

mampf198-1

Heute mal wieder ein Rezept aus der schottischen Küche. Nette kleine Küchlein die man vielfältig verwenden kann, ob als Gebäck, als kleiner Snack für zwischendurch, als Vorspeise mit einem Dip, oder belegt als Fingerfood…
Denke da fällt jeden was ein, die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt.

Zutaten:
225 g Mehl Typ 1050
1 Msp. Salz
3 TL Backpulver
50 g  Butter
125 g Käse gerieben,  der Käse sollte schon kräftig sein im Geschmack
2 TL milden Senf
1 Bund Schnittlauch od. Petersilie (je Geschmack oder auch beides), fein gehackt
150 ml Milch

Zubereitung:
Mehl, Salz und Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und zu einem krümeligen Teig verkneten. Geriebenen Käse, Senf und feingehackte Kräuter hinzufügen. Danach so viel Milch einrühren, dass ein glatter, nicht klebender,  Teig entsteht. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 2,5 cm dick ausrollen und zu einem Kreis formen. Die runde Teigplatte in 8 Keile – wie Kuchenstücke – schneiden oder wers einfacher mag kann auch Kreise austechen.  Den Backofen auf 210°C (Umluft 180)vorheizen. Scones auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Fertige Scones abkühlen lassen.

Es sei noch anzumerken das in der traditionellen Herstellung auf jegliche Hilfsmittel, wie Mixer etc verzichtet wird. Es wird ausschliesslich mit der Hand geknetet und vermengt. Flüssige Zutaten werden zuerst mit einem Holzlöffel untergerührt und dann wird in Handarbeit der Teig weiter verarbeitet.