Pizza mit Räucherfisch

Pizza mit Räucherfisch

Die Idee spuckte ja schon lange in meinem Kopf herum, aber ich hatte beruflich nicht wirklich die Zeit sie umzusetzen und war mir auch nicht sicher was alles drauf sollte, bis zum heutigen Tage.
Und ich muss euch sagen Geiler geht es nicht….

Weiterlesen

Apfelkuchen die zweite…

Apfelkuchen

Neulich gab es ja schon einmal ein Rezept für einen Apfelkuchen, aber dies ist ganz anderes denn man braucht Zeit für dieses Rezept. Der Teig muss mehrfach gehen und geknetet werden, aber das Ergebnis entschädigt einen für die Mühe und den Aufwand. Der Kuchen passt perfekt auf die nächste Kaffeetafel oder das nächste Kaffeekränzchen…

Zutaten:
500g Mehl
250ml Milch lauwarm
80g Butter weich
70g Zucker
1 Tütchen Bourbon Vanillezucker
1 Würfel Hefe frisch
1 Prise Salz
1-2 Msp Zimt
1 Spritzer Zitronensaft
3 säuerliche Äpfel mittelgroß

Puddingcreme:
1 Becher Schlagsahne
500ml Vollmilch
50g Speisestärke
40g Zucker
1 Vanilleschote

Zubereitung:
Die frische Hefe zerbröckeln und zusammen mit etwas Zucker und 2-3 EL lauwarmer Milch in einer Schüssel glattrühren, abdecken und 15-20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Mehl, den restlichen Zucker, den Bourbon Vanillezucker, die Prise Salz und den Zimt in einer zweiten größeren Schüssel gründlich miteinander vermengen.
Wenn die Hefe-Milchmischung schön schaumig ist und „blubbert“ in die andere Schüssel zu der Mehlmischung geben und das ganze gründlich vermengen. Die restliche Milch, die Butter, den Zitronensaft dazugeben und das ganze mit entweder der Hand oder einem Rührgerät mit Knethaken zu einem glatten und geschmeidigen Teig verarbeiten bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt.
Die Schüssel mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und am einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen bis sich das Teigvolumen mindestens verdoppelt (oder mehr) hat.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal von Hand durchkneten und  in zwei gleichgroße Hälften teilen.
Jede Hälfte zu einer Kugel formen und dann zu einem runden Fladen ausrollen der in eine 26iger Form passt. Dort nochmals mit einem Tuch abdecken und weitere 20-30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Puddingcreme zubereiten. Den Zucker und die Speisestärke mit paar EL Milch gründlich zu einer glatten Masse verrühren, dabei sehr sorgfältig sein damit keine Klümpchen bleiben.
Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen, beides zusammen mit der Milch in einen Topf aufkochen lassen. Wenn die Milch kocht den Topf vom Herd nehmen, beiseite stellen und das ganze ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Während der Zeit könnt ihr schon einmal die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in dünne Spalten schneiden.
Nach den 10 Minuten die Milch noch einmal aufwallen lassen, die Vanilleschote entfernen und die Zucker-Speisestärke Mischung einrühren bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Jetzt die Schlagsahne hinzugeben und das ganze unter ständigen Rühren köcheln lassen bis es eindickt. Dann vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen.

Widmen wir uns wieder dem Teig, nehmt die Formen mit dem Teig und zieht mit den Fingeren am Rand der Formen den Teig etwas hoch so das ein erhöhter Rand entsteht.
Nun verteilt ihr die Puddingsmasse auf beide Formen und verstreicht sie gleichmässig, darauf legt ihr dann die Apfelspalten und schiebt das ganze in den vorgeheizten Backofen bei 200Grad (Umluft 180)  für ca. 15-20 Minuten bis die Kuchen goldbraun sind.

Am besten schmeckt der Kuchen natürlich wenn er noch warm ist, aber auch kalt ist er ein echter Genuss. Durch das mehrmalige kneten und gehen ist der Teig wunderbar locker und feinporig.

schneller Apfelkuchen

"Blitz" Apfelkuchen

Heute gibt es schon wieder ein Kuchenrezept, diesmal einen Apfelkuchen aber mal auf ganz andere Art zubereitet. Der Backofen streikte und da ich aber dringend einen Kuchen brauchte für die Kaffeetafel kam ich auf eine „ausgefallene“ Idee und musste die natürlich sofort ausprobieren und was soll ich euch sagen… Es funktioniert wunderbar 🙂 Man hat auf die schnelle und ohne großen Aufwand einen leckeren Kuchen parat.

Zutaten:
260g Zucker
330g Mehl
200ml Öl
100ml Milch oder Wasser
1 Pckg Backpulver
4 Eier
2 Pckg Vanillezucker
1 Prise Zimt
etwas Zitronensaft

Zubereitung:
Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und anschliessend in dünne Scheiben schneiden. Damit sie nicht braun werden mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit dem Zucker schaumig schlagen anschliessend das Öl sowie das Wasser zufügen und unterschlagen.
In eine zweite Schüssel das Mehl, das Backpulver, den Vanillezucker, den Zimt geben und alles gründlich miteinander vermischen, dann die Eimischung reinlaufen lassen und mit dem Schneebesen alles zu einen glatten Teig etwas dickflüssigen Teig verarbeiten.

Nun kommt das ungewöhnliche, man fettet 2 runde Pizzableche von 26cm Durchmesser ein und verteilt den Teig gleichmässig in den Blechen. Dann belegt man diese mit den Apfelspalten und schiebt sie in den Pizzaofen für ca. 20-25 Minuten bei ca. 190 Grad.
Immer mal nachgucken ob der Teig nicht zu braun wird, bzw die Bleche mal drehen damit der Teig gleichmässig bräunt.
Ich muss sagen der Kuchen schmeckt echt super, aussen leicht knusprig und innen saftig locker besser noch als aus dem Backofen.

Ofenkotletts ala Cheffe

2015-01-25 17.46.35

Nach einem Blick in den Kühlschrank und die Speisekammer kam mir mal wieder eine Idee, die ich dann ja auch sofort ausprobieren musste. Und was soll ich euch sagen, es schmeckt verdammt lecker!

Zutaten:
4 Stk. Schweinekotletts
2 Stk. grüne sauere Äpfel
2 Stk. mittelgroße Speisezwiebeln
10 Stk. Kartoffeln, vorwiegend festkochend
200g geräucherten Bauchspeck
1 EL Semmelbrösel
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 TL Pul Biber
1 Prise Zitronengras, getrocknet
1 Prise Thai Basilikum, getrocknet
1 Schuss gutes Olivenöl
1 kleine Tasse Wasser
1 Prise Muskat, frisch gerieben
Butter

Zubereitung:
Den Backofen auf 175Grad vorheizen und eine Auflaufform mit Deckel schon einmal einfetten.
Die Kartoffeln entweder dämpfen oder im Wasser aufsetzen bis sie gar sind, aber noch leicht Biss haben.
Das Olivenöl, den frischgemahlenen Salz und Pfeffer sowie den Pul Biber zu einer Marinade verrühren. Die Kotletts waschen, trockentupfen und anschliessend kräftig mit der Marinade einreiben.
Die Apfel waschen, das Kerngehäuse entwerfen und in Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln. Äpfel und Zwiebeln in die Auflaufform geben, dazu das Wasser sowie das Zitronengras und den Thai Basilikum und alles gut vermengen.
Die Kotletts in einer heissen Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten und dann in die Auflaufform geben, Deckel drauf und ca. 40 Minuten im Backofen garen lassen.

In der Zwischenzeit die Kartoffeln, ausdämpfen, schälen und zusammen mit dem Muskat, der Butter und den Semmelbröseln zu einem geschmeidigen Püree verarbeiten. Den Speck würfeln und in einer Pfanne kurz anbraten und dann unter die Kartoffelmasse mischen. Daraus handliche Taler formem und in der Pfanne goldbraun ausbraten.

Sauerkrauteis

 

2015-01-17 16.47.58

Ein weiteres Rezept aus der kleinen Serie mit den Produkten der Firma Hengstenberg, die mir freundlicherweise Produkte zur Verfügung gestellt haben. Heute mal eine echt verrückte Kreation, nicht das es nicht verrückt genug wäre aus Sauerkraut Eis zu machen, nein wir geben dem ganzen auch noch einen Asiatischen Touch…

Zutaten:
4 grüne säuerliche Äpfel
300g Mildessa mildes Weinsauerkraut
150g Zucker
1 EL Honig
200ml Sauerkrautsaft
1 Msp Kümmel
1 Prise Zitronengras
1 Prise Thai Basilikum
1 Prise Ingwer
500ml Sahne
Frühstücksspeck
1 Pckg. Pizzateig gerollt aus der Kühltheke

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln und zusammen mit dem Sauerkraut, dem Zucker und dem Sauerkrautsaft in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das ganze dann bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, anschliessend fein pürieren und beiseite stellen zum abkühlen.
In einen zweiten Topf die Sahne, den Honig und die Gewürze aufkochen, dann ebenfalls abkühlen lassen und zusammen mit der Sauerkrautmasse gründlich vermengen.
Das ganze dann in die Eismaschine füllen und für gut 45 Minuten dort „rotieren“ lassen, wenn nicht ganz fest etwas länger oder kurz in das Gefrierfach geben. Kommt immer auf die Eismaschine an.

In der Zwischenzeit kann man den Backofen auf 220 Grad vorheizen, ein Muffinblech schon einmal einfetten. Den fertigen Pizzateig ausrollen und entsprechend große Kreise ausstechen , diese dann in die Muffinform drücken sodaß Schälchen entstehen und ca. 10 Minuten im Backofen backen bis sie eine leicht bräunliche Färbung haben. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.
Eine Pfanne heiss werden lassen und den Frühstückspeck knusprig braun ausbraten und auf Küchenkrepp entfetten.
In die ausgekühlten Schälchchen gibt man dann jeweils 2 Kugeln Eis und einen Streifen Frühstücksspeck

Sauerkrauteis im Käseschälchen

Sauerkrauteis

Wie schon angekündigt gibt es ja mal eine kleine Serie von Rezepten mit den Produkten der Firma Hengstenberg, die mir freundlicherweise Produkte zur Verfügung gestellt haben. Heute mal eine echt verrückte Kreation, nicht das es nicht verrückt genug wäre aus Sauerkraut Eis zu machen, nein wir geben dem ganzen auch noch einen Asiatischen Touch…

Zutaten:
200g Reibkäse
4 grüne säuerliche Äpfel
300g Mildessa mildes Weinsauerkraut
150g Zucker
1 EL Honig
200ml Sauerkrautsaft
1 Msp Kümmel
1 Prise Zitronengras
1 Prise Thai Basilikum
1 Prise Ingwer
500ml Sahne

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln und zusammen mit dem Sauerkraut, dem Zucker und dem Sauerkrautsaft in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das ganze dann bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, anschliessend fein pürieren und beiseite stellen zum abkühlen.
In einen zweiten Topf die Sahne, den Honig und die Gewürze aufkochen, dann ebenfalls abkühlen lassen und zusammen mit der Sauerkrautmasse gründlich vermengen.
Das ganze dann in die Eismaschine füllen und für gut 45 Minuten dort „rotieren“ lassen, wenn nicht ganz fest etwas länger oder kurz in das Gefrierfach geben. Kommt immer auf die Eismaschine an.

In der Zwischenzeit kann man den Backofen auf 150Grad vorheizen, ein Gitterrost mit Backpapier auslegen und den Reibkäse  und Talerform darauf verteilen.
Wenn der Käse geschmolzen ist stülpt man ihn über ein Glas, eine Tasse oder ähnliches und lässt ihn erkalten dann hat man ein Körbchen in welches man dann das Eis servieren kann