Die Idee spuckte ja schon lange in meinem Kopf herum, aber ich hatte beruflich nicht wirklich die Zeit sie umzusetzen und war mir auch nicht sicher was alles drauf sollte, bis zum heutigen Tage.
Und ich muss euch sagen Geiler geht es nicht….
Schlagwort-Archive: genial
Männerkekse
Ich fand in einer Zeitschrift eine Anregung und dachte mir du backst jetzt auch Kekse aber andere als alle anderen….
gefüllte Avocado ala Cheffe
Mal wieder ein Rezept aus der kreativen Küche, ich hab das irgendwo und irgendwann gelesen, ich glaub eat smarter oder so und es dann wieder vergessen. Bis ich dann mal wieder Laden vor dem Gemüseregal stand und mich dran erinnerte. Da ich es mir nicht wirklich vorstellen konnte habe ich spontan die Zutaten gekauft und nach Hause gebracht.
Weiterlesen
Crazy Burger
Heute gibt es mal wieder ein Rezept aus der Abteilung „wir sind kreativ“
Manchmal überkommt es mich ja und ich hab „komische“ Ideen und noch schlimmer… ich probier die dann auch noch aus…
Dieser Burger ist das Ergebnis einer solchen komischen Idee wobei ich sagen muss es war diesmal eine äussert leckere komische Idee.
Zutaten:
500g Hack
200g Kräuter Frischkäse
4 Burger Brötchen XL
1 TL Meerettich Senf
1 Vollei
1 Fenchelknolle
Knorr Burger Sauce
2 mittelgroße rote Zwiebeln
1 Handvoll braune Champignons
4 Scheiben Chester Schmelzkäse
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Dänische Remoulade
Zitronengras, gemahlen
Ingwer, gemahlen
Kreuzkümmel, gemahlen
Chilliflocken
Koriander, gemahlen
Zubereitung:
Das Hackfleisch nach Wahl (Rind, Schwein, Pute, Lamm usw) in eine Schüssel geben, das Ei zufügen ebenso wie den Frischkäse, den Senf, Salz und Pfeffer und die Gewürze, das ganze zu einer homogenen Masse verarbeiten und kräftig abschmecken. Die Ziebeln schälen und in Scheiben schneiden, ebenso die Champignons. Beim Fenchel die „Stengel“ abschneiden und die Knolle ebenfalls in Scheiben schneiden.
Aus der Hackmasse vier gleichgroße Frikadellen formen, etwas platt drücken und in einer heissen Pfanne braun und knusprig braten, auf einem Küchenkrepp etwas „entfetten“. Den in Scheiben geschnittenen Fenchel kurz in einer sauberen Pfanne mit etwas Öl etwas anrösten.
Die Burgerbrötchen aufschneiden und entweder im Toaster oder im Backofen „aufknuspern“ (Ich hasse so lapprige Teile), wer mag kann die Burgerbrötchen auch so nutzen.
Dann das Unterteil mit der Burgersoße bestreichen und großzügig mit den Champignons belegen, dann die Frikadelle und darauf die Scheibe Chester, die sollte aufgrund des noch warmen Fleisches leicht anschmelzen.
Darauf kommen dann die in Scheiben geschnittenen roten Zwiebeln und der angeröstete Fenchel. Obendruff noch einen ordentlichen Klacks dänische Remoulade und ein Stengel mit Grün vom Fenchel fürs Auge. Darauf die obere Brötchenhälfte.
Dicke Rippe im Ofen
Mal wieder ein etwas anderes Rezept für Dicke Rippe. Die meisten werden Dicke Rippe nur als ganzes Stück kennen und dann gefüllt mit Rosinen, Äpfeln etc. Das es aber auch anders geht und auch noch sehr lecker schmeckt beweisst dieses Rezept. Es erinnert einwenig an Spare Ribs, aber es ist deutlich mehr Fleisch vorhanden 🙂
Zutaten:
700g Dicke Rippe mit Knochen, in Stücke zerteilt
2 große Zwiebeln
4 große Wurzeln
2 Knoblauchzehen
200ml Brühe
150ml Sahne
2 EL Senf scharf
Salz und Pfeffer aus der Mühle
evtl. etwas Mehl zum Andicken
Zubereitung:
Den Backofen und eine Auflaufform mit Deckel auf 200Grad (Umluft 180) vorheizen.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und grob hacken, die Wurzeln waschen und in Scheiben schneiden.
Die Fleischstücke rundherum mit Pfeffer und Salz einreiben und mit dem Senf einstreichen. Am besten einen scharfen Senf verwenden, ich habe Chillisenf Marke „Dauerbrenner“ benutzt das gab den ganzen noch so den leichten extra Kick an Schärfe.
In einer Pfanne Öl heiss werden lassen und darin die Stücke von allen Seiten kräftig anbraten. Die Auflaufform aus dem Ofen holen und dort Zwiebeln, Knoblauch sowie die Wurzeln einschichten. Das angebratene Fleisch oben drauf setzen.
Den Bratenrückstand in der Pfanne mit der Brühe kurz loskochen und über das Fleisch gießen. Den Deckel auf die Auflaufform setzen und im Backofen etwa 30 Minuten (ohne nachzusehen) garen lassen. Dann den Deckel abnehmen und weitere 15-20 Minuten offen braten bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Wer hat kann dabei auch den Grill zuschalten.
Das Fleisch herausheben und im ausgeschalteten Ofen warmhalten. Das Gemüse und den Sud in einen Topf geben und aufkochen lassen. Wenn zuwenig Flüssigkeit vorhanden ist, soviel Brühe angießen, wie man Soße braucht. Dann die Sahne hineinrühren, noch einmal abschmecken und, wenn nötig, mit Mehl sämig rühren.
Als Beilage passen am besten Kartoffeln oder Knödel dazu, aber auch Spätzle oder Nudeln sollten je nach Geschmack gehen.