Chinakohlpfanne ala Cheffe

chinakohlpfanneMal wieder ein Rezept was so während des Einkaufens entstanden ist und sich als sehr lecker herausgestellt hat Weiterlesen

Werbung

Stovies

mampf212-1

Stovies, ein beliebtes schottisches Kartoffelgericht, eignet sich hervorragend als Beilage zu vielen warmen Gerichten. Man kann es wie in diesem Rezept mit Fleischresten anreichern oder es auch als Kartoffel Stovie pur zubereiten. Ebenso kann man es auch in einer Auflaufform oder einem Römertopf zubereiten, da sollte man dann allerdings die Garzeiten anpassen.

Zutaten:
50 g Schweineschmalz
2 große Zwiebeln, grob gehackt
1 kg Kartoffeln, roh in dicke Scheiben geschnitten
1 TL Salz
1/2 TL schwarzen Pfeffer, frisch gemahlen aus der Mühle
250 ml Wasser
1 Becher gekochte Reste vom Lamm zerkleinert, alternativ auch Rind
1 EL Petersilie feingehackt
zusätzlich Petersilie zur Deko

Zubereitung:
Das Schweineschmalz in einem schweren Topf erhitzen. Die Zwiebeln hineingeben und bei niedriger Hitze 5 Minuten goldgelb anbraten.
Kartoffeln, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles miteinander vermengen bis die Kartoffeln gleichmässig mit den Gewürzen  überzogen sind.
Das Wasser seitlich in den Topf gießen, Deckel drauf und 35 Minuten köcheln lassen, den Topf gelegentlich rütteln damit die Kartoffeln nicht anbrennen.
Fleisch und Petersilie hinzufügen, den Topf vorsichtig schwenken und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Die Stovies auf einer Platte oder in einer Schüssel anrichten, mit dem Sud übergiessen und einwenig Petersilie als Deko oben drüber streuen.

Die Schotten servieren zu diesem Gericht oft ein Glas eiskalte Buttermilch.

 

 

Geheck von Ayren

mampf200-1

Mal wieder ein Rezept von einer mittelalterlichen Seite(Memento Mori) was mich reitzte, es ähneld den Senfeiern aus der Pfaanne ist aber doch wiederrum ganz anders 🙂 Auf jedenfall ist es lecker, schnell und einfach zubereitet und macht satt.

Zutaten:
8 hartgekochte Eier
1 Zwiebel
1 TL Schmalz
4 EL Öl
1/4 l Weisswein
3 EL Sahne
Safran, Salbei
Thymian
4 Scheiben Brot
1 EL Schmalz oder Butter
1 EL mittelscharfer Senf

Zubereitung:
Die Eier hart kochen, gut abschrecken, etwas abkühlen lassen, schälen und hacken. Die in kleine Würfel geschnittene Zwiebel im Schmalz goldbraun braten.

Anschliessend mit Öl und Wein ablöschen, die Sahne unterrühren, die Eier dazugeben und auf milder Hitze unter Rühren heiß werden lassen. Mit Safran, Thymian und Senf pikant abschmecken.

Das Brot auf einen Teller/Brett anrichten mit der Butter/dem Schmalz bestreichen und anschliessend die Masse aus der Pfanne auf den Scheiben verteilen.

Semeldorttem

mampf180-1

Mal wieder ein mittelalterliches Rezept was mich reizte es nach zu kochen. Sehr einfach gehalten und auch die Zutaten sind schlicht, aber das Ergebnis überrascht. Es schmeckt wesentlich besser als die Zutaten es erahnen lassen wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber so als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder Fleischgerichten oder als Brotersatz sicher eine echte Alternative.

Zutaten:
5 Eier
250 g Semmelbrösel
250 g Mandeln (feingehackt oder gemahlen)
Salz, Pfeffer
50 g Schmalz

Zubereitung:
Die Eier verquirlen und die Semmelbrösel unterziehen. Den Teig, der geschmeidig fest sein muss, mit den Mandeln gut verkneten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Schmalz erwärmen, bis es flüssig ist und eine Kastenform damit ausstreichen. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen (E: 200 Grad, G: Stufe 3, Umluft 180 Grad) ca. 40 – 45 Minuten backen.
Während der Backzeit immer wieder mit dem Schmalz einstreichen.
Kurz vor dem Herausnehmen nochmals einstreichen und mit einer Prise Salz bestreuen.

Garprobe mit einem Holzstäbchen machen, wenn es beim Herausziehen trocken ist, dann ist die Torte fertig.
In daumendicke Scheiben schneiden und als Beilage zu Braten servieren. Schmeckt aber auch einfach so, oder mit Butter und einem Belag nach Wahl.

Man brauch allerdings schon Kraft und Zeit um den Teig zu kneten da er doch ziemlich fest und kompakt ist.

seute Kantüffeln

seutekantueffeln-1

Seute Kantüffeln oder auch Süße Kartoffeln wie sie auf Hochdeutsch heissen sind eine traditionelle Beilage zu Grünkohl, jedenfalls im Norden und anner Woterkant. Am besten verwendet man dafür ganz kleine Kartoffeln, die meist zur Grünkohlzeit im Handel und auf den Wochenmärkten angeboten werden. Manchmal findet man diese kleinen Kartoffeln, auch Drillinge genannt,  auch zu anderen Jahreszeiten in den Geschäften.

 

Zutaten:
600g kleine Kartoffeln (Drillinge)
20g Butterschmalz
3 EL Zucker

 

Zubereitung:
Sofern nötig die Kartoffeln waschen und dann mit einem Handtuch trockentupfen.  Es gibt nun zwei Arten der Zubereitung, die einen kochen die Kartoffeln vorher und braten sie dann und die anderen braten die rohen Kartoffeln gleich in der Pfanne ohne vorheriges kochen.
Ich bevorzuge die zweite Methode., aber das ist jedem selber überlassen. Das Schmalz in der Pfanne schmelzen lassen, die ungeschälten Kartoffeln in die Pfanne geben und durch Schwenken von allen Seiten goldbraun anbraten. Dann den Zucker hinzugeben und karmelisieren lassen, die Pfanne nochmals kräftig schwenken damit die Kartoffeln von allen Seiten mit der Karamellschicht überzogen werden und dann am besten sofort und warm servieren.