Oma`s Fischfrikadellen

Fischfrikadellen

Heute gibt es mal eine lang gehegte Kindheitserinnerung, ich wusste das ich das Rezept irgendwo in Papierform hatte, hatte es aber verlegt bzw sehr gut verwahrt und nicht wiedergefunden…
Doch jetzt ist es wieder da und ich musste es sofort kochen und essen. Und weil es soooo leeeecker ist will ich es euch auch nicht vorenthalten.
Weiterlesen

Werbung

gefüllte Ofentomaten

gefüllte Fleischtomaten aus dem Backofen
Heute gibt es mal ein sehr leckeres Rezept, was auch sehr schnell gemacht ist, und sich hervorragend als Beilage oder als Vorspeise anbietet. Und wer es vegetarisch oder vegan mag füllt die Tomaten einfach mit Reis, Couscous, Bulgur  oder dergleichen.

Zutaten:
4  recht große Fleischtomaten
500g Hackfleisch
2 mittelgrosse Speisezwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Schuss Sahne
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Tl Senf
1 kleines Stück kalte Butter
1 Prise Chilliflocken
1 TL Kräuter der Provence
Reibkäse

Zubereitung:
Den Backofen auf 200Grad vorheizen und eine Auflaufform mit Deckel schon mal einfetten.
Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden, den Knoblauch ebenso schälen und fein hacken. Das Hack in eine Schüssel geben und mit den Zwiebeln, Knoblauch, Senf gründlich vermengen und dann mit Salz, Pfeffer und den Kräutern kräftig abschmecken.
Von den Tomaten einen dünnen Deckel abschneiden und dann mit einem Löffel oder Ausstecher vorsichtig aushöhlen(nicht das die Tomate reisst oder man durchsticht), den Saft und die „Innereien“ in einer Schüssel auffangen.
Die so ausgehöhlten Tomaten in die gefettete Auflaufform setzen und mit der Hackmasse füllen, vorsichtig festdrücken das die Tomaten auch wirklich komplett gefüllt ist und es keine „Luftlöcher“ gibt. Das Hack sollte mit dem oberen Tomatenrand abschliessen.
Den Saft und das Tomateninnere mit dem Zauberstab pürieren und ebenfalls kräftig mit Salz und Pfeffer aus der Mühle und den Chilliflocken abschmecken, dann zu den Tomaten in die Auflaufform geben. Deckel drauf und für ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene in den Backofen schieben.
Dann raus holen, den Deckel abnehmen, die Tomaten mit dem Reibekäse bestreuen und für weitere ca. 5 Minuten ohne Deckel in den Backofen schieben. Wenn der Käse geschmolzen und schön gebräunt ist raus holen.
Die Tomaten dann auf einen Teller setzen und im ausgeschalteten Backofen warm halten.
Die „Soße“ in einen Topf umfüllen und kurz aufkochen,  mit einem Schuss Sahne verfeinern, nochmals abschmecken und vom Herd nehmen. Kurz vor dem Servieren dann noch ein Stück kalte Butter unterrühren damit die Soße Bindung bekommt. Auf dem Teller dann setzt man den abgeschnittenen Deckel wieder auf die Tomate rauf.

 

Schmachtlappen

Mampf291

Heute mal ein weiteres Rezept aus der Mittelalterlichen Ecke. Eine leckere Speise die man auch auf vielen Märkten und Veranstaltungen findet unter den verschiedensten Namen, der gebräuchslichste ist wohl der Schmachtlappen. Es ähnelt ein wenig den Seelen, ist aber durch den Schmand und das frische Gemüse saftiger und der Teig ist auch nicht so gewürzt wie bei den Seelen.
Dies Rezept ist mit Sicherheit nicht das welches auf dem Märkten etc verwendet wird sondern meine Variante davon, aber ich finde es kommt dem ziemlich nahe.

Zutaten:
200g Weizenmehl Typ 550
80g   Roggenmehl Typ 1150
20g frische Hefe (halber Würfel)
2 Becher Schmand
2 TL Salz
200g gewürfelten Speck
1 Bund Lauchzwiebeln
7-9 Coktailtomaten
200ml Wasser, lauwarm
1 TL Senf
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Die Zubereitung ist einfacher als bei den Seelen, da hier auf den Vorteig verzichtet wird.
Die beiden Mehlsorten und das Salz werden in einer Schüssel gründlich miteinander vermischt, die Hefe wird in dem lauwarmen Wasser aufgelöst und dann zu dem Mehlgemisch gegeben. Dann wird das ganze solange geknetet bis es einen festen nicht mehr klebenden Teig ergibt. Diesem Teig lässt man dann zugedeckt an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen, das Volumen sollte sich mehr als verdoppeln.

Kleiner Tip: Wer keinen warmen Ort hat kann auch den Backofen auf 50Grad Ober/Unterhitze einstellen und den Teig dort gehen lassen.

In der Zwischenzeit gibt man die beiden Becher Schmand in eine Schüssel und schmeckt ihn mit dem Teelöffel Senf sowie Salz und Pfeffer aus der Mühle ab und stellt ihn beiseite. Die Lauchzwiebeln abspülen, trockentupfen und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten ebenfalls kurz abspülen und dann vierteln.
Den Backofen auf 200Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Wenn der Teig dann gut aufgegangen ist walkt man ihn noch einmal leicht durch und teilt ihn in 3 Teile auf. Aus jeden Teigteil formt man dann mit den Händen einen länglichen, flachen „Lappen“. Diese bestreicht man dann grosszügig mit der Schmandmischung und streut den gewürfelten Speck darüber. Anschliessend schiebt man das Blech auf mittlere Schiene für 25-30 Minuten in den Backofen.
Nach dem Backen betreut man die Lappen mit den frischen Lauchzwieberingenl und den Tomatenvierteln und serviert sie am besten sofort, denn warm schmecken sie am besten.

 

Spargel „Cordon Bleu“

Spargel "Cordon Bleu"

Weil es so schön ist gibt es heute noch ein Spargelrezept, allerdings mal eins auf völlig andere Art als man Spargel sonst so kennt aber nicht minder lecker. Dies Rezept ist mir durch Zufall unter die „Finger“ gekommen und ich war so neugierig das ich es ausprobieren musste.  Das Ergebnis ist grandios….

Zutaten:
500g frischer grüner Spargel
200g Gouda in Scheiben
200g gekochten Schinken, größere Scheiben
2 Vollei
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Mehl
Semmelbrösel
Butter/Öl

Zubereitung:
Zur Zubereitung des Spargel gib es zwei Varianten:
zum einen die klassische als den Spargel in Wasser kochen wodurch leider sehr viel Geschmack und Inhaltsstoffe verloren gehen und der Spargel auslaugt.
zum anderen das Dämpfen was für ein wesentlich intensiveres Aroma und den Erhalt der Inhaltsstoffe sorgt. Hierfür eignet sich hervoragend, da  Spargel ja hauptsächlich aus Wasser besteht, die Mikrowelle. Auch wenn jetzt einige schreien werden, probiert es aus und seid anschliessend begeistert.
Was bei beiden Arten der Zubereitung gleich ist, der Spargel muss erst einmal geputzt werden, was bei grünen Spargel recht einfach ist, da es sich auf das abschneiden der holzigen Enden beschränkt. Wer den Spargel auf die klassische Weise zubereiten möchet der koche ihn in Salzwasser mit etwas Butter und einer Prise Zucker solange er noch gut „Biss“ hat(gart in der Pfanne nach) nehme ihn dann raus und lasse ihn abtropfen.
Wer den vollen Spargelgeschmack haben möchte dämpft ihn, siehe hierzu das Rezept „Turbo Spargel“
Verringere die Garzeit allerdings auf 3-4 Minuten, da der Spargel sonst zu weich wird.

Als nächstes baue man sich eine Panierstrecke auf, also ein Teller mit Mehl, ein Teller mit dem verquirlten Ei welches man mit Salz und Pfeffer gewürzt hat und einen Teller mit den Semmelbröseln. Lasse eine Pfanne mit Öl/Butter heiss werden.
Dann nehme nan sich eine Scheibe Gouda, lege je nach Dicke 2-3 Spargelstangen auf den Anfang der Scheibe und rolle das ganze dann auf. Nun legt man dieses Paket auf die Scheibe Kochschinken und rolle es ebenfalls auf.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte fixiere das jetzt mit einen kleine Spies/Zahnstocker. Es geht aber auch ohne wenn man die Rolle vorsichtig handhabt, deswegen sollte die Scheibe Schinken etwas größer sein damit sie überlappt. Jetzt wird die Rolle erst in dem Mehl gedreht, dann durch das Ei gezogen und anschliessend in den Semmelbröseln gewälzt bis sich eine gleichmässige Panade gebildet hat. Dann legt man sie mit der Nahtstelle nach unten in die heisse Pfanne und brät sie von allen Seiten bis sie schön goldbraun und knusprig sind.

Quelle: Chefkoch.de Das Rezept wurde leicht abgewandelt