Bifteki ala Cheffe

bifteki

Wie heisst es doch so schön Frikos, Frikadellen, Bulleten, Fleischpflanzerl, Klopse, die gehen immer
Noch viel leckerer sind die gefüllten Teile, die bekanntesten kommen aus der griechischen Küche – die Bifteki. Also hab ich mal meine Version der Bifteki kreiert
Weiterlesen

Werbung

Sommerpizza ala Cheffe

20160802_165117
Sommer, Sonne, Sonnenschein…
da darf es auch ruhig mal Pizza und Vino sein 🙂

Ich bin mal wieder durch das Internet gegeistert und hab ein Rezept für eine sommerliche Pizza gefunden was mich sofort begeisterte, keine schwere mächtige Pizza sondern eine leicht lockere und frische Variante.
Das Original war vegetarisch wenn nicht sogar vegan, aber da es Zutaten enthielt die ich nicht mag, bzw nicht esse oder ablehne habe ich es nach meinem Gusto abgewandelt und daraus diese Pizza gemacht.
Weiterlesen

Matjes „mediterane Art“

Matjes mediteran
Heute mal wieder ein Gericht zu dem ich inspiriert wurde beim durchstöbern von Prospekten.
Fisch, Meer, Wein, Sonne, südländische Gefilde, Antipasti, Küste, Meer, Norddeutschland, Tradtion mal anders…

Weiterlesen

Schinkenröllchen gefüllt

mampf189-1

Auch so eine typische Vorspeise, bzw Beilage die es in meiner Kindheit oft gab und auf kaun einer Party oder Feier fehlte. Teilweise wurde auch noch Spargelstangen oder kleine Gurken mit eingerollt. Hier aber einmal die puristische Variante. Die Füllung gleicht im Grunde der Füllung die auch für die Spitzpaprikas verwendet wird.

Zutaten:
1 Pckg Delikatess Metzger Hinterschinken
1 Bund Lauchzwiebeln
1 Becher Schmand (200g)
200g Feta aus Schafsmilch
150g Frischkäse mit Kräutern
Salz und Peffer aus der Mühle

 

Zubereitung:
Die Lauchzwiebeln in feine Würfel schneiden und zusammen mit dem kleingehackten Feta, dem Schmand und den Frischkäse in eine größere Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren.  Diese dann mit Salz und Peffer aus der Mühle abschmecken und beiseite stellen. Den Metzger Hinterschinken aus der Packung nehmen, die Scheiben mit einem Küchenkrepp etwas abtupfen und auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Mit einem Löffel jeweils etwas von der Masse auf den Schinkenscheiben geben und verteilen so das rund herum noch ca. 1 cm am Rand frei bleibt. Dann anfangen die Scheiben von einem Ende an relativ fest aufzurollen, evtl überquellende Masse entfernen.  Auch hier empfiehlt es sich die Röllchen vor dem Verzehr 3 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchkühlen zu lassen.

Spitzpaprika lecker gefüllt

mampf188-1

Frisch gefüllte Spitzpaprika, ein Klassiker in der Vorspeisenküche, gern auch als Tapas verwendet, oder als Fingerfood, als kleine Vorspeise oder als Beilage zu Grill- und Fleischgerichten, als frischer Snack beim Picknick und zu vielen anderen Gelegenheiten.

Zutaten:
1 Pckg Spitzpaprika
1 Bund Lauchzwiebeln
1 Becher Schmand (200g)
200g Feta aus Schafsmilch
150g Frischkäse mit Kräutern
Salz und Peffer aus der Mühle
1 Schuss Olio di oliva e peperoncino (Olivenöl mit Peperoni)

Zubereitung:
Die Lauchzwiebeln in feine Würfel schneiden und zusammen mit dem kleingehackten Feta, dem Schmand und den Frischkäse in eine größere Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren.  Diese dann mit Salz und Peffer aus der Mühle sowie dem Olivenöl abschmecken und beiseite stellen.
Von den Spitzparika den oberen Deckel abschneiden, die Kerne und die weissen Wände entfernen.  Die Füllung am besten in einen Spriitzbeutel geben, es tut auch ein Gefrierbeutel wo man eine Ecke von abschneidet, und die Masse in die Paprikas füllen.  Das Füllen per Gabel oder Löffel ist zwar auch möglich, aber sehr mühsam und aufwendig.
Die gefüllten Spitzpaprikas dann mindestens für 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen lassen, damit die Masse wieder fest wird. Wer mag kann sie am nächsten Tag in Scheiben schneiden und servieren, ich bevorzuge es sie im ganzen zu servieren.

Salat de Cheffe

mampf187-1

Mal wieder ein Rezept was zu den sommerlichen Temperaturen passt, aber ansonsten sich auch gut als Vorspeise macht oder als Beilage zum Grillen oder zu einen ordentlichen Stück Fleisch. Aber auch als leichtes Mahl in einer lauen Sommernacht macht dieser Salat eine gute Figur.

 

Zutaten:
1 Salanova Salatkopf rot
1 Bund Mairübchen
1 mittlere Fenchelknolle
2 mittelgroße Zwiebeln
1 Bund Radischen
2 mittelgroße rote Paprika
200g Feta aus Schafsmilch, Ziegenmilch geht auch(bloss nicht dieses Kuhmilchfakezeuch)
1 Becher Schmand
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 großzügigen Schuß Olivenöl (am besten extra virgine)
1 Schuß weissen Balsamico
3-4  Oliven und Kapern zur Deko

Zubereitung:
Den Salanova wenn nötig waschen und trocken, die schönsten Blätter auswählen und damit den Teller belegen sodass er ganz bedeckt ist und aussen einen „roten“ Rand hat.  Den Schmand mit dem Olivenöl, dem Balsamico und den Gewürzen glatt rühren, abschmecken und beiseite stellen. Mairübchen, Radischen, Paprika und Fenchel waschen, putzen und in gefällige Würfel schneiden. Die Zwiebel  schälen und ebenfalls würfeln, den Feta abtropfen lassen und auch würfeln.
Mairübchen, Radischen, Paprika, Fenchel und Feta in eine grosse Schüssel geben, vermengen und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Dann mit einem Löffel die Gemüsemischung in der Mitte des Tellers, der mit dem Salanova ausgelegt ist, drapieren und ein paar Löffel Dressing draufgeben. Als Toping kommen 3 Oliven und 3 Kapern auf das Dressing.